Jedes Kind braucht individuelle Ruhe- und Schlafphasen. Ruhe und Rück-zug können unterschiedlich sein: Vom klassischen Mittagsschlaf über kurze Entspannungsphasen in der Kuschelecke bei einem Buch bis hin zum Nickerchen in der Hängematte auf dem Außengelände. Wie können pädagogische Fachkräfte die vielfältigen Bedürfnisse der Kinder gut im Blick haben und im Sinne der Kinder beantworten? Welche strukturellen Voraussetzungen müssen geschaffen und wie Rückzugsorte und Schlaf-räume eingerichtet werden? Wie gehen Sie mit Elternwünschen um und kommen im Team zu einer gemeinsamen Haltung? Das Praxisbuch möchte Sie mit Praxisbeispielen, Impulsen, Reflexionsfragen, Fachwissen unterstützen, Kinder einfühlsam in Schlaf- und Ruhesituationen zu begleiten. Im Fokus steht dabei das Kind mit seinen individuellen Ruhe- und Schafbedürfnissen.