Rezension

 

 

 

 

 

 

 

Frühstück, Mittagessen und Imbiss sind wichtige Schlüsselsituationen im gut gelebten KiTa-Alltag. Mahlzeiten stillen nicht nur Hunger und Durst, sondern auch das Bedürfnis nach Gemeinschaft und gut umsorgt zu sein. Am Bildungsort „Esstisch“ erlernen Kinder eigenständig zu essen, sie erfahren Tischkultur und lernen das eigene Hunger- und Sättigungs-gefühl selbst zu regulieren.

 

Mit den Bildkarten im handlichen Postkartenformat können pädagogische Fachkräfte die Qualität ihrer eigenen Pädagogik dialogisch überprüfen und weiterentwickeln. Auf der Vorderseite ist ein Foto zu sehen und auf der Rück-seite sind Impulsfragen auf unterschiedlichen Qualitätsebenen (Orientierungs-, Struktur- und Prozessqualität) zu lesen, beispielsweise:

 

  • Welches Verhaltensmodell für genussvolles Essen bin ich?
  • Bestimmen die Kinder die Mengen von Speisen und Getränken selbst?
  • Hat jedes Kind das Recht, selbstbestimmt zu entscheiden, von welchen Speisen es kosten möchte?
  • Akzeptieren wir Reste auf dem Teller?
  • Müssen alle Kinder bis zuletzt am Tisch sitzen bleiben – ja oder nein? Wer entscheidet das?
  • Wie qualitätsvoll ist unser Essen zubereitet?
  • Wie stellen wir sicher, dass Kinder in ihrem Tempo und in Ruhe zu Ende essen können?

 

Format: DIN A6, 33 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 350g-Karton, Farbfotos, inkl. Ca. 24-seitigem methodischem Begleitheft, in farbiger Stülp-schachtel, in Folie eingeschweißt, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial, EAN 426017951 555 2, (D) 16,00 / (A) 16,50 €

 

Weitere Foto-Impulse von Margit Franz:

  • Ruhen & Schlafen in der KiTa
  • Spiel & Bewegung in der KiTa
  • Fürsorge & Pflege in der KiTa
  • Ankommen & Abschied
  • Morgenkreis & Gruppentreffen
Druckversion | Sitemap
© Margit Franz, Darmstadt