In sieben Kapiteln arbeitet das Buch heraus, wie Trauerarbeit mit Kindern gelingen kann. Zentralste Botschaft ist, dass jede*r Pädagog*in sich trauen darf, anzufangen und dem Thema zu begegnen. Das Buch unterstützt dabei. Im ersten Kapitel ist es der Auftrag, sich selbst über biografische Erfahrungen im Umgang mit dem Tod, aber auch mit Abschieden und Verlusten, zu reflektieren. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen sowie der Auseinandersetzung damit, wird in die Trauerarbeit mit Kindern eigestiegen. Im zweiten Kapitel wird dazu erläutert, welche Vorstellungen Kinder vom Tod haben und wie sich diese mit zunehmendem Alter verändern. Das sich anschließende dritte Kapitel diskutiert, wie Kinder trauern. Dabei werden vier „Traueraufgaben“ kategorisiert und herausgestellt, wodurch diese gestört werden könnten und welche Möglichkeiten der Unterstützung es geben könnte. Das vierte Kapitel ist sehr praxisnah und zeigt das weite Feld dessen, worum bzw. worüber Kinder trauern. Sich dessen bewusst zu werden, dass auch der Verlust materieller Gegenstände Trauer auslösen kann, ist für Begleiter*innen der Kinder wichtig und bedeutsam. Um Heranwachsende gut zu begleiten, gibt das fünfte Kapitel tiefgreifende Impulse an die Hand. Auch die Zusammenarbeit mit Eltern, welche im vorletzten Kapitel thematisiert wird, ist nicht immer störungsfrei möglich und kann durch die Unterstützung des Buches gelingen. Im siebten und letzten Kapitel findet sich eine lange Liste an sehr hilfreichen Ansprechpartner*innen, Kontakten sowie Empfehlungen. Dieses Arbeitsbuch bietet eine sehr solide Grundlage für die Trauerarbeit mit Kindern. Es zeigt schlüssig, kurzweilig und sehr gut nachvollziehbar auf, welche Aspekte warum besondere Bedeutsamkeit haben. Des Weiteren ermutigt es anzufangen, sich einzulassen und wegweisende Impulse zu setzen. Immer wieder werden Literaturempfehlungen für Bilderbücher, Sachbilderbücher oder auch Kinderbücher passend zum jeweiligen Thema im Kapitel gegeben. Diese Querverweise sowie konkreten Empfehlungen sind überaus wertvoll und hilfreich. Der Text des Arbeitsbuches ist sehr gut verständlich. Oft sind es kleingliedrige Aufzählungen sowie Listen, welche Impulse bieten. Exkurse in Form von Denkanstößen, Wissenswer-tem oder Praxistipps bereichern die Lektüre zudem. Insgesamt ist es ein sehr empfehlenswertes und bereicherndes Buch, welches die Trauer-arbeit mit Kindern direkt unterstützt.

 

Thekla Mayerhofer, in AG Jugendliteratur und Medien der GEW, 2021

 

Druckversion | Sitemap
© Margit Franz, Darmstadt