Spielen ist ein Kinderrecht!
Kinder wollen Spielen, Eltern wollen Förderung. Was zunächst als Gegensatz erscheint, ist eigentlich ein Traumpaar, denn Spielen fördert gesunde Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbildungsprozesse.
Das fachlich fundierte und zugleich praxisorientierte Handbuch entfaltet die Bedeutung des kindlichen Spiels Es unterstützt Erzieher/innen, die wertvollen Bildungsvorteile einer „Pro-Spielen-Pädagogik“ den Eltern zu verdeutlichen und auch in der Öffentlichkeit überzeugend darzustellen. Das Fachbuch bietet viele praktische Anregungen und Ideen, wie Erzieher/innen sich selbstbewusst dafür einsetzen, damit Kinder zu ihrem Recht auf Spiel kommen.
„Würde dieses Buch Pflichtlektüre in der pädagogischen Ausbildung werden, dann würde sich in den Kitas viel zum Positiven verändern!“ Ingeborg Becker-Textor
"Heute wieder nur gespielt - und dabei viel gelernt!" Den Stellenwert des kindlichen Spiels überzeugend darstellen, 208 Seiten, kartoniert, farbig illustriert, incl. Downloadcode für weitergehende Informationen, Don Bosco Verlag München 2016, ISBN 978-3-7698-2208-3, € 19,95