Räume wirken, bilden und erziehen, so dass es einer gut durchdachten Gestaltung von Räumen bedarf. Margit Franz und Margit Vollmert geben Anregungen, wie pädagogische Fachkräfte die eigene „Betriebsblindheit“ überwinden können um Räume aus Perspektive der Kinder wahrzunehmen. Raumgestaltungskriterien wie „Kindorientierung und Lebensbezug“, „Einfachheit und Vielfalt“, „Beständigkeit und Vielfalt“ sind kein Widerspruch, sondern vielmehr eine Frage der Funktion von Räumen bzw. Orten in Räumen. Kinder sollten im Lebensraum „Kindertagesstätte“ folgende Raumqualitäten vorfinden:
Anregende Orte der Bewegung
Besinnliche Orte der Ruhe
Lebendige Orte des Zusammenseins
Kuschelige Orte des Alleinseins
Abenteuerliche Orte der Freiheit
Behütet Orte der Geborgenheit
Wissenswerte Informationen zu Farbe und Farbwirkung, Licht und Beleuchtung, Akustik und Schallschutz sowie Raumklima unterstreichen die Wichtigkeit der raumbildenden Faktoren. Vielfältige praktische Vorschläge und Ideen unterstützen pädagogische Fachkräfte ein qualitätsvolles Raumkonzept für die eigene KiTa zu entwickeln.
Raumgestaltung in der KiTa. Wohlfühlräume für Kinder von 3 bis 7 Jahren, München: Don Bosco Verlag 2012, 156 Seiten, ISBN 978-3-7698-1918-2, 16,90 €