Achtsamkeit, Anteilnahme, Dankbarkeit, Ehrlichkeit, Freundschaft, Humor, Vertrauen, Zeit – das sind acht von insgesamt 30 Themen, denen sich die vorliegende „Werte“-Box widmet. Die Autorin hat ansprechende Fotomotive ausgewählt, die einen ersten Zugang ermöglichen und Assoziationsräume eröffnen. Dazu gibt es auf der Rückseite der DIN-A4-großen Karten jeweils ein Zitat. „Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen, sondern immer nur mit sich selbst“, heißt ein Ausspruch Pestalozzis auf der Karte zum Thema Einzigartigkeit; „Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie Ungerechtigkeit“, meinte der Schriftsteller Charles Dickens zum Thema Gerechtigkeit. Zu jedem Zitat finden sich weiterführende Gedanken, sodass Bild und Text sich ergänzen und dazu inspirieren, sich den Werten von unterschiedlichen Seiten her zu nähern.
Wie können wir Kindern Werte am besten vermitteln? Welche Werte sind das überhaupt? Und wie sieht das konkret im Alltag aus? Mit diesem Kartenset möchte Margit Franz uns dazu anregen, über Werte nachzudenken – allein, im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen oder mit den Eltern. Worte wie „Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt“ (Paul Claudel) können ein Motto (beispielsweise für eine Woche im Jahr) vorgeben und fordern uns geradezu auf, unser pädagogisches Handeln zu reflektieren. In der Praxis dienen ausgewählte Wertekarten dazu, den Einstieg in ein Gespräch (z. B. ein Konfliktgespräch mit Eltern) zu erleichtern und sind Anlass und Ausgangspunkt, um Wertefragen zu diskutieren und abstrakte Begriffe mit Leben zu füllen. Die Autorin gibt uns auch hilfreiche Ideen an die Hand, wie die Bildkarten in der Teamarbeit, Weiterbildung oder bei Elternabenden eingesetzt werden können.
Christine Baur, Buchhändlerin, freie Lektorin und Redakteurin, erschienen in: ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und –väter, Ausgabe 04-2015