Diese Box beinhaltet 30 großformatige Bildkarten (DIN-A4-Format), auf denen Szenen des kindlichen Spiels in ansprechenden, berührenden Fotos eingefangen und durch kurze prägnante Zitate bekannter Pädagogen, Schriftsteller und Wissenschaftler ergänzt sind. „Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkennt-nis der Welt, in der sie leben“ (Maxim Gorki) steht beispielsweise auf der Vorderseite einer Karte, und auf der Rückseite finden sich dazu (neben einer Kurzbiografie des zitierten Schriftstellers) impulsgebende Fragen wie „Zu welchen Erkenntnissen können Kinder im Spiel gelangen?“ und „Wie geschieht die kindliche Weltaneignung?“. Friedrich Fröbel, Maria Montessori, Jean Paul und viele andere, die sich Gedanken über die große Bedeutung des Spiel(en)s gemacht haben, kommen hier zu Wort.

Vielleicht möchten Sie als Tagesmutter immer mal wieder – etwa morgens als Einstimmung auf den Tag mit den Kindern – eine/einige dieser schönen Fotokarten zur Hand nehmen oder Sie tauschen sich anhand der Denkanstöße mit Kolleginnen aus; eine entsprechend ausgewählte Karte eignet sich auch gut als Einstieg in ein Elterngespräch. Gerade in Zeiten, in denen Frühförderprogramme Konjunktur haben, ist es notwendig, zu reflektieren, welchen Stellenwert Sie dem selbstbestimmten Spiel einräumen, was Sie beim Spiel beobachten können, welche Spielmaterialen und Spielräume die Kinder benötigen ...

Als Ergänzung finden sich in diesem Set praktische Anregungen, wie die Themenkarten „Spielen“ in der Teamarbeit, in der Weiterbildung und in der Elternarbeit sinnvoll eingesetzt werden können. Lassen Sie sich mit diesen schön gestalteten Bildkarten dazu anregen, dem kindlichen Spiel (wieder) den Platz einzuräumen, den es verdient: als „wichtigste Lebensäußerung des Kindes“ (Friedrich Fröbel), „Brücke zur Wirklichkeit“ (Bruno Bettelheim) und „höchste Form der Forschung“ (Albert Einstein).

 

Christine Baur, Buchhändlerin, freie Lektorin und Redakteurin, erschienen in: ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und –väter, Ausgabe 03-2015

Druckversion | Sitemap
© Margit Franz, Darmstadt