Die Fotokarten zeigen: Ein Kind schaut zum Fenster hinaus. Die Eltern haben sich wohl vom Kind verabschiedet. Was fühlt das Kind nun? Wie wird es in der Krippe angenommen? - Kinder fegen einen Platz – Zwei Kinder halten sich an den Händen – Ein Kind wird gepflegt, eines gestreichelt, eines gefüttert – Ein Foto zeigt ein schlafendes Kind mit Kuscheltuch - Es wird erzählt und zugehört, gematscht, gespielt, gearbeitet, gestaltet, die Welt erkundet, geweint, gelacht, gestritten und versöhnt, eine Idee verfolgt ...

 

Was so schlicht und bescheiden wirkt, ist das worum es geht. Margit Franz zeigt Grundbedürfnisse von Kindern auf und stellt die Frage: Wie werden sie im Kindergartenalltag wahrgenommen, befriedigt, gelebt im Hier und Jetzt, im Team reflektiert? Wie wird eine Pädagogik, die das Wohlbefinden von Kindern in den Mittelpunkt stellt, für Eltern transparent gemacht und wenn es sein muss (es muss oft sein!) selbstbewusst verteidigt?

 

Es sind diese täglichen Ereignisse, die zum „Gelingen“ beitragen – und Gelingen meint hier: Kinder erleben eine erfüllte Kindergartenzeit. Im bewusst gelebten Alltag erfahren Kinder Menschlichkeit, Akzeptanz, Aufmerksamkeit, Zuneigung, sie erleben sich als rundum angenommen in ihrem Kind-sein – und das ist die Grundlage und das Herzstück jeder Bildung, jeder Pädagogik, jeder Begegnung mit dem Kind.

 

Kritische Reflexionsfragen (beispielsweise: „Kinder zurechtweisen?“ oder aber sich dafür einsetzen, dass sie ihren Bewegungsdrang bestmöglich ausleben können? „Gartendienst abdecken“ oder selber Vorbild sein für Bewegungs-freude? ...), Praxis-Impulse, Anregungen für Fachgespräche und Austausch, Hinweise zum vielfältigen Einsatz der Bildkarten, wunderbare Fotos von Charlotte Fischer, zusätzliches Informationsmaterial zum Herunterladen ... - ein rundum gelungenes Produkt des bewährten Teams: Margit Franz mit dem Don Bosco Verlag.

 

Fazit: Alltag und Bildung gehören zusammen. Dafür müssen wir als Berufs-gruppe einstehen und auch kämpfen (beispielsweise gegen die Vereinnah-mung durch konfektionierte „Bildungsprogramme“ über die Herzen und Köpfe von Kindern und PädagogInnen hinweg). Mit Kindern den Alltag in Krippen und Kindergärten gut leben, kann so reichhaltig und erfüllend sein. Das zeigen die „Bildungsschätze im Kita-Alltag“ an vielen Beispielen eindrucksvoll auf.

 

Dr. Irmgard M. Burtscher, Elementarpädagogin und Praxisforscherin, August 2017

 

Druckversion | Sitemap
© Margit Franz, Darmstadt