Wie kann die Bedeutung, die das selbstbestimmte Spiel für Kinder hat, eindringlicher dargestellt werden als durch Bildkarten (toller Blick der Fotografin, Charlotte Fischer), Zitate und Reflexionsfragen? Margit Franz hat diesen Weg gewählt und die Darstellung ist ihr ausgezeichnet gelungen. Wir werden durch Fotos, die spielende Kinder zeigen, mitten hineinversetzt in diese magische Welt des Spiels, grundlegende Gedanken von Pädagogen, Philosophen u. a. zum Phänomen "Spiel" lenken unsere Gedanken, laden zum Verweilen ein, Fragen nach dem Wesentlichen und Essentiellen im Leben eines Kindes tauchen auf. Die Reflexionsfragen von Margit Franz bringen uns zum Nachdenken, fordern uns Pädagogen, Eltern, Großeltern auf, unsere eigene Haltung spielenden Kindern gegenüber zu ergründen: Tun wir wirklich alles nur Erdenkliche, um Kindern diese Spielräume zu ermöglichen? Wie aufmerksam begleiten und fördern wir den kindlichen "Spieltrieb"? ... Hier spricht eine aufmerksame Pädagogin, der das freie Spiel von Kindern eine Herzensangelegenheit ist.


Die Themenkarten eignen sich für die Teamfortbildung in Kitas und sind auch für die Eltern- und Großelternarbeit bestens geeignet (Margit Franz gibt uns auch "Ideen zur Arbeit im Team" und "Ideen zur Arbeit mit Eltern"). Und sie eignen sich auch für jeden Erwachsenen, der einfach nur für sich selber eintauchen möchte in diese wunderbare Welt des kindlichen Spiels und der vielleicht "nicht aufgehört hat zu spielen, weil er älter geworden ist".

 

Irmgard Burtscher, Herausgeberin von „Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

 

Veröffentlicht bei: amazon 

Druckversion | Sitemap
© Margit Franz, Darmstadt