Alle Menschen haben es in der Kindheit erlebt und alle Pädagoginnen und Pädagogen haben es während ihrer Ausbildung gelernt: Spielen ist eine elementare, unverzichtbare Tätigkeit und Lebensäußerung von Kindern und all denen, die sich als Erwachsene ein Stück Kindsein bewahrt haben. Obgleich also jeder um seine Bedeutung weiß, ist das kindliche Spiel stets davon bedroht, zugunsten von gelenkten „Bildungsangeboten“, „Förderplänen“ und „Kursen“ eingeengt und wegrationalisiert zu werden oder virtuellen Medien zum Opfer zu fallen. Zum Glück der Kinder gab und gibt es zu allen Zeiten Menschen, die das Spielen und Lernen, die Lebensfreude und Schaffenskraft als ein Ganzes, Zusammengehöriges sehen konnten und es verteidigten, das Spiel gewissermaßen unter „Naturschutz“ stellten.
Margit Franz, die als Autorin von pädagogischen Fachbüchern mit Vorliebe schwierige und wichtige Themen anpackt und Zugänge schafft, hat sich dem kindlichen Spiel in geradezu zärtlicher Weise gewidmet und mithilfe gelungener Fotografien (von Charlotte Fischer) und wertvoller Zitate einen Bilderbogen geschaffen, der bei den Betrachtenden höchste Aufmerksamkeit erzielt und eigene Erinnerungen wachruft.
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeitende in Jugendhilfeeinrichtungen, Grundschullehrkräfte und die engagierten Menschen unterschiedlicher Profession in Sonderschulen und Förderzentren kennen das Gefühl, mit einer wichtigen Botschaft, einem Herzensanliegen nicht recht durchzudringen zu den Kollegen, den Eltern und anderen an der Erziehung Beteiligten. Ihnen wird durch die Themenkarten eine wertvolle Hilfe an die Hand gegeben.
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ und die spontane Faszination, die ein gelungenes Bild auslöst, bereitet den Weg für ein Zitat oder Sprichwort, das Margit Franz aus dem Schatz namhafter Erzieher und Pädagoginnen und der Volksweisheit unterschiedlicher Kulturkreise ausgewählt und der Fotografie zugeordnet hat. Auf der Rückseite der jeweiligen kartonierten Bildkarte verhelfen je drei offen formulierte Leitfragen und Impulse dazu, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Eine kurze Information zur Vita der Persönlichkeiten, deren Lebensanliegen in den Zitaten aufleuchten, rundet die präzise gewählten Sätze zur Arbeit mit der Karte ab.
Ob in der Teamfortbildung oder bei der Elternarbeit, zur Gestaltung des Eingangsbereiches der Einrichtung oder einfach als hilfreiches „Denk-dran“ für den Berufsalltag - die Bildkarten sind vielseitig einsetzbar und erzeugen Sensibilität und Freude.
Eine preislich überschaubare Investition, die sich nicht nur für Fachkräfte eignet, sondern auch als Geschenk für Menschen, die mit Kindern leben oder für einen selbst!
Regina Groot Bramel
Dipl. Sozial-Pädagogin, Familienberaterin, in der Erwachsenenbildung tätig
Veröffentlicht bei: amazon