Margit Franz, die in der Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte tätig ist und darüber hinaus als Lehrbeauftragte an der Hochschule Darmstadt tätig ist, gliedert ihr Buch in vier Schwerpunktbereiche auf. Zu allererst liefert sie Informationen für eine werteorientierte Bildung auf der Grundlage rechtlicher und pädagogischer Eckwerte (rechtliche und pädagogische Rahmenbedingungen / Wertebildung in KiTas sowie Aufgabe, Rolle und Kompetenzen der Erzieherin). Es folgt ein zweites Kapitel mit der Überschrift „Von E wie Ethik bis R wie Ritual – Grundbegriffe und ihre Bedeutung“ (Ethik und Moral / Werte und Tugenden – Orientierung für das Zusammenleben / Normen und Richtlinien für unser Verhalten / Traditionen, Regeln, Rituale). Kapitel drei geht der Frage nach, „wie die Moral ins Kind kommt?“ (Individuation und Sozialisation / Theorien zur moralischen Entwicklung) und im vierten Kapitel gibt die Autorin Hinweise zur einer „wertvollen“ KiTa und darauf, wie Kinder erleben und entwickeln (im Dialog mit dem Team / im Dialog mit den Kindern / im Dialog mit den Eltern). Ein Stichwort und ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis, aufgeschlüsselt nach Fachbüchern, Fachartikeln, Fachzeitschriften, Fachlexika, Internet, Kinderbüchern, Anthologien, Studien und Sonstigem schließt das Buch ab.

 

Beurteilung: Diese Publikation kann mit Fug und Recht als ein umfassendes Handbuch zur Werteerziehung in Kindertagesstätten und Horten bezeichnet werden! Hier finden Leser/innen einerseits außergewöhnlich gute, fundierte, umfangreiche, lesenswerte und qualitätsgeprägte Aussagen zur Werteentwicklung in pädagogischen Einrichtungen und „im Menschen“. Zum anderen ist das Buch durch und durch praktisch ausgerichtet – mit besonders gekennzeichneten Praxisimpulsen, hervorgehobenen Begriffserklärungen sowie deutlich markierten Texten mit der Überschrift „wissenswert“ bzw. „lesenwert“. Das Leser/innen-freundliche Layout und die klare Gliederung lassen das Buch rundherum zu einem wahren Genuss werden. Und was die Autorin immer wieder schafft ist der Umstand, dass sich Leser/innen mit sich selbst konfrontiert sehen, mit ihrer eigenen Wertebildung, ihrer eigenen Wertstellung und ihrer gelebten Wertepädagogik in der Praxis! Dieses Buch gehört in jede Kindertagesstätte und in jeden Hort! Nicht in die Bücherei, sondern in die Hände aller Kolleg/innen, um sich mit diesem besonders wichtigen Thema aktiv und selbstkritisch auseinanderzusetzen. Gleichzeitig regen die Inhalte auch dazu an, zu diesem Schwerpunktthema eine Elternabendreihe anzubieten, um gemeinsam mit Vätern und Müttern für eine werteorientierte Umgangskultur / Umgebung zu sorgen, getreu der Aussage von Pestalozzi: „Erziehung ist Liebe und Vorbild – sonst nicht!“

 

Dr. Armin Krenz, Diplom-Sozialpädagoge, veröffentlicht in „Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten und Hort“ Ausgabe 60-2010

Druckversion | Sitemap
© Margit Franz, Darmstadt