Kleinkinder brauchen Räume, in denen sie sich wohl und geborgen fühlen. Zugleich sollen diese Räume funktional sein und als Bildungsräume die Welterkundung und die Selbstbildungsprozesse der Kinder positiv unterstützen. Ideal sind Räume, die groß genug sind, den Bewegungsdrang der Kleinen nicht zu beschränken, aber auch überschaubar und so verbunden, dass die Bezugsperson immer sicht- und erreichbar ist. Den raumbildenden Faktoren wie Raumgröße und -gliederung, Raumbegrenzungen (Böden, Decken, Wände) und Raumöffnungen (Türen und Fenster) kommen bei der Neukonzeption große Bedeutung zu. Darüber hinaus sind das Raumklima, die Akustik, die Beleuchtung und die Farbwirkung – auch bei einer Umgestaltung – zu bedenken. So kann ein Übermaß an künstlichem Licht zu „Lichtstress“ führen, während unzureichende Beleuchtung das Auge anstrengt und ermüdet. Im Zusammenspiel mit den Raumfarben und dem natürlichen Lichteinfall gilt es hier, individuelle Konzepte zu entwickeln. Da Farbe die Raumatmosphäre entscheidend prägt, ist ein sensibler Umgang (insbesondere mit kräftigen Farben) gefragt, um Kinder vor zu starken visuellen Reizen zu schützen; gerade kleine Kinder brauchen – so Margit Franz – eine „natürliche Behaglichkeit“, um sich wohlzufühlen.

 

Der Möblierung des Raumes sollte eine Bedarfsermittlung vorausgehen. Natürlich Materialien, robuste Verarbeitung, schlichtes Design und Multifunktionalität sind die wichtigsten Kriterien bei der Möbelauswahl. Im zweiten Teil des Buches stehen dann die einzelnen Raumfunktionen wie Ankommen / Umziehen / Verabschieden, Spielen / Bewegen / Entdecken, Essen / Trinken, Pflegen / Plantschen, Entspannen / Schlafen und Matschen / Malen / Modellieren im Mittelpunkt. Ausgehend von grundsätzlichen Informationen gibt die Autorin zu jedem dieser Bereiche viele nützliche Tipps und praxistaugliche Anregungen, wobei die Bedürfnisse der Kinder immer im Vordergrund stehen, beispielsweise wenn es um das Anbringen eines Spiegels in Augenhöhe der Kleinen oder um die Präsentation der Spielmaterialien geht. Ein Buch, das ebenso umfassend wie praxisnah alle relevanten Aspekte der Raumgestaltung darstellt und wertvolle Anregungen auch für Tageseltern gibt.

 

Christine Bauer, veröffentlicht in „ZeT“ (Zeitschrift für Tagesmütter und –väter) Ausgabe 01-2013


 

Druckversion | Sitemap
© Margit Franz, Darmstadt