Der Film „Traurig sein ist dazu da, um wieder fröhlich zu werden“ richtet sich an Eltern und Pädagogische Fachkräfte. Margit Franz und Kurt Gerwig unternehmen einen Spaziergang über den Darmstädter Waldfriedhof und unterhalten sich über das Thema „Kinder und der Tod“. Im Laufe des Gesprächs kristallisiert sich heraus wie wichtig es ist, Kinder von diesem Lebensthemen nicht fernzuhalten sondern sie verantwortungsvoll darauf vorzubereiten und einfühlsam zu begleiten - in Familien wie in KiTas.
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, renommierte Publizistin, Autorin und Fachreferentin, hat vierzehn Jahre eine KiTa geleitet. Sie erzählt von ihren Erfahrungen, gibt wertvolle Hinweise sowie konkrete Tipps für den Umgang mit Kindern bei Trauer und Verlust. Die Pädagogin weiß wovon sie spricht, denn als Erzieherin und Leiterin war sie immer wieder mit dem Thema konfrontiert, wenn Kinder den Tod von Großeltern, Geschwistern, Eltern oder eines Haustieres erlebt haben.
Der Filmemacher Kurt Gerwig stellt Margit Franz jene Fragen, die für Eltern und Pädagogische Fachkräfte gleichermaßen von Interesse sind. So werden beispielsweise die wichtigsten Bausteine der Trauerarbeit thematisiert. Praktische Hinweise zu Ritualen sowie Verhaltensmöglichkeiten in einer akuten Trauersituation runden die vielfältigen Aspekte zum Thema ab. Der Film vermittelt in verständlicher Weise, wie Kinder trauern und wie Erwachsene sie in ihrer Trauer achtsam unterstützen können. Margit Franz erklärt, weshalb es für Kinder so wichtig ist, sich mit ihrer Trauer konstruktiv auseinanderzusetzen und weshalb es gut ist, dass Kinder viele Fragen stellen. Neben allen diesen hilfreichen Informationen gefällt mir besonders gut, dass Margit Franz auch anspricht, wie bedeutungsvoll persönliche Erfahrungen sind, die wir in unserer Kindheit gemacht haben. Denn gerade diese frühen Erfahrungen sind es, die im späteren Erwachsenenalter den Umgang mit trauernden Kindern erschweren oder gar verhindern können.
Ich bin davon überzeugt, dass der Film wesentlich dazu beiträgt, sich mit dem Thema „Kinder begegnen dem Tod“ auseinanderzusetzen. Der „Pädagogik Walk“ gibt wertvolle Impulse dem Thema offen zu begegnen und miteinander ins Gespräch zu kommen - im privaten wie im beruflichen Umfeld. Für mich gehört dieser hervorragende Film in jede KiTa-Bibliothek. Ich kann ihn uneingeschränkt allen Menschen empfehlen, die mit Kindern leben und arbeiten. Wer sich darüber hinaus noch intensiver mit dem Thema „Kinder und der Tod“ befassen möchte, dem sei auch das Buch „Tabuthema Trauerarbeit. Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod“ von Margit Franz sehr ans Herz gelegt. - Ganz herzlichen Glückwunsch an die kompetenten Macher des Films zu diesem gelungenen Werk!
Stephanie Witt-Loers
Institut Dellanima -Trauerbegleitung-Fortbildung-Vorträge
Kinder – und Familientrauerbegleiterin (BVT), Trauerbegleiterin (BVT), Fachautorin
DRK Projektleiterin „Leben mit dem Tod“