Das seit 2002 zum neunten Mal aufgelegte Buch „Tabuthema Trauerarbeit“ von Margit Franz bildet den Hintergrund zu diesem Film, den der renommierte Filmemacher Kurt Gerwig mit wenigen Mitteln und großer Wirkung produziert hat. Er ist als „Pädagogik-Walk“ über den Darmstädter Friedhof inszeniert und greift im Gespräch mit Margit Franz die wichtigsten Fragestellungen auf, mit denen man sich in Kitas bei diesem Thema konfrontiert sieht. Bei einer Gesamtlänge von 48 Minuten können 18 einzelne Kapitel abgerufen werden, die sich u.a. damit beschäftigen, welche Vorstellungen vom Tod Kinder haben, wie sie trauern, und – ganz wichtig – wie die Kita sie bei der Bewältigung einer Trauersituation „achtsam“ begleiten und unterstützen kann. Margit Franz zeigt sich hier als lebendige Gesprächspartnerin, die aus einem reichen Fundus von Erfahrungen schöpfen kann und immer wieder Kinder selbst zu Sprache kommen lässt. Ein zentrales Anliegen von Margit Franz und des ganzen Films: „Wir müssen uns persönlich diesen Fragen stellen, … um den Mut zu entwickeln, mit Kindern den Weg der Trauer gehen zu können!“

 

Genau das ist der besondere Wert dieser DVD. Sie ermöglicht Erwachsenen eine leichte und zugleich qualifizierte Annäherung daran, was der Tod für Kinder bedeutet, bzw. bedeuten kann, welche Formen der Auseinandersetzung sie dafür oftmals wählen und auf welche Weise sie sich aktiv und konstruktiv mit ihren widersprüchlichen Gefühlen auseinandersetzen können. Insofern ist die DVD nicht nur in Fortbildungs-Settings sondern auch bei Teambespre-chungen und Elternabenden gewinnbringend einsetzbar.

 

Irritierend ist, dass die religiöse Dimension des Themas in diesem Film nahezu komplett ausgeklammert ist. Schade auch, dass das Gespräch nur sparsam mit einzelnen Motiven des Friedhofs bebildert wird. Insgesamt jedoch ein starkes Medium, das in der Lage ist, unter Erwachsenen wichtige Klärungsprozesse in Gang zu setzen.

 

Andreas Lorenz in TPS, Ausgabe 09-2017

Druckversion | Sitemap
© Margit Franz, Darmstadt