Dass unsere Gesellschaft von Werten zusammengehalten wird, merken wir spätestens dann, wenn diese verloren zu gehen scheinen. Es vergeht kaum ein Tag, dass in den Medien das Abhandenkommen von Werten nicht diskutiert wird, dass darüber Klage geführt, dass Empathie, Wertschätzung, Glauben oder gar Freiheit gefährdet, geopfert oder verlustig gegangen sind. Meist wird die Erziehung dafür verantwortlich gemacht, sei es von Eltern, sei es die öffentliche Erziehung, die angeblich bewirke, dass Kinder zunehmend Orientierungslosigkeit erleiden, ja, das unser ganzes Wertesystem in eine Sinnkrise geraten sei.
Die Themenkarten in Gestalt von traumhaften Fotos (Fischer) und zum Nachdenken anregender Fragen (Franz) sprechen eine andere Sprache als das pessimistische Gejammer aufgeregter Zeitgenossen. Wie in den Themenkarten zum Spiel (auch bei Don Bosco erschienen), so sind auch diese 30 Fotos mit Texten auf der Rückseite eine Anregung zum Gespräch. Schon das erste Bild zieht einen in den Bann, es heißt „Zumutung“ und zitiert die Volksweisheit: „Die sicherste Methode es Kindern schwer zu machen besteht darin, es ihnen leicht zu machen.“ Die über Generationen tradierte Lebensweisheit scheint so manchen „Helikopter-Müttern und –vätern“ verloren gegangen zu sein, nämlich dass man Kinder nicht stärkt, indem man ihnen alles aus dem Weg räumt, was auch nur an Schwierigkeiten erinnert. Die Themenkarten sind getragen von der Erkenntnis, dass Selbstwirksamkeit eines der wichtigsten Erziehungsziele überhaupt ist. Ein Kind erwirbt das Gefühl selbstwirksam handeln zu können in der Familie, die Zeit hat füreinander und zu deren erzieherischem Handwerk, Vorbild, Freundlichkeit und Wertschätzung gehört. Die Autorin der Themenkarten, Margit Franz, baut auf Tugenden und Werte, die schon immer zum Wertehorizont einer christlich geprägten Gesellschaft gehörten, vermeidet aber jeden moralisierenden Unterton oder gar den erhobenen Zeigefinger. Es ist nicht ganz einfach über Werte in einen Dialog zu kommen, sind wir doch alle irgendwie dafür, aber was einen Wert ausmacht, darüber sind wir oft unterschiedlicher Meinung.
Margit Franz hat sich zum Glück dieses Themas angenommen. Zitate von namhaften Pädagogen und Pädagoginnen, aber auch anderen Persönlichkeiten, beleuchten im Themenpaket Begriffe wie Dankbarkeit, Achtung, Hilfsbereitschaft oder Ehrlichkeit und was uns sonst noch wichtig ist. Die Themenkarten dienen als Impulsgeber für Diskurse im Team, mit den Eltern oder mit sonstigen, an der Erziehung beteiligten Personen. Ein Bild, ansprechend an die Pinnwand im Kindergarten aufgehängt, lässt Gedanken zu, die in unserem getakteten Alltag oft verloren gehen. Ein Impuls, der anregt über: „Was ist uns wichtig?“ „Warum tun wir das, was wir tun?“ oder „Was macht Sinn in unserem Leben?“ weiter nachzudenken. Allgemein verbindliche Antworten gibt es auf diese Fragen wohl kaum, aber das Nachdenken darüber macht uns Menschen aus, vor allem dann, wenn Kinder in unserer Person herauslesen sollen, was das Leben trägt. Eine gute Pädagogik ist immer nur so gut, wie deren Sinn hinterfragt wird.
Unbedingt empfehlenswert!
Inge Pape, Diplom- Sozialpädagogin, Chefredakteurin in Ruhe der Fach-zeitschrift TPS
Veröffentlicht bei: amazon