Kinder wollen spielen, Eltern wollen Förderung. Was zunächst als Gegensatz erscheint, ist in Wirklichkeit ein Traumpaar, denn Spielen ist die Grundlage einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung und aller Selbstbildungsprozesse. Deshalb gehört das Spiel der Kinder zu den UN-Kinderrechten. Dieses praxisorientierte Handbuch entfaltet die Bedeutung des kindlichen Spiels. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, die enormen Bildungsvorteile einer „Pro-Spielen-Pädagogik“ gegenüber der Elternschaft überzeugend darzustellen. Und es bietet viele praktische Anregungen, wie KiTa-Fachkräfte sich dafür einsetzen können, dass Kinder zu ihrem Recht auf Spiel kommen.
Daniela Seibert, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, in Welt des Kindes, Ausgabe März / April 2019