Auf den ersten Blick wirkt das Kartenset wie eine nette Sammlung von Fotos aus dem Kindergarten-alltag. Doch bei näherer Untersu-chung entpuppt es sich als ein kom-plexes Werkzeug zur Qualitätssiche-rung in der pädagogischen Praxis für die Gestaltung der Mahlzeiten. Die Bildsprache der Karten vermit-telt gezielte Faktoren und Gefühle, die für ein erfolgreiches gemeinsa-mes Mahl in öffentlichen Institutionen wichtig sind. Margit Franz wirft Fragen auf etwa: „Ist die Umgebung, in der die Mahlzeit eingenommen wird, kindgerecht, hell und freundlich?", „Sind die Speisen übersichtlich, appetitlich und gut zugängig angerichtet" und „Dürfen Kinder beim Es-sen sprechen, Spaß haben und Speisen übriglassen oder sogar verwei-gern?" Mehr essenzielle Fragen dieser Art stehen auf der Rückseite jeder Karte. Sie können als Denkanstoß, Diskussionsgrundlage oder zur weiter-führenden Arbeit in der eigenen Einrichtung genutzt werden. Das ge-meinsame Essen in Kindergärten ist ein durchaus vielfältiges Ereignis, welches das körperliche, emotionale, soziale und intellektuelle Wohlbe-finden des Kindes prägt. Sowohl Leitungskräfte als auch deren Fach-teams sind gefordert, die Mahlzeiten unter diesen Gesichtspunkten qualitätsvoll und kindgerecht zu gestalten. Mit diesem Instrument zur Reflexion und Umsetzung kann das bestens gelingen!
Sabine Thomas, in Unsere Kinder, Ausgabe 04-2021