Rezension

 

 

 

 

 

 

Kinder brauchen Schlaf- und Ruhephasen für ihr Wohlbefinden und ihre ge-sunde Entwicklung. Bei wachsenden Verweildauern von Kindern in KiTas und jünger werdenden Betreuungsaltern, gebührt der Gestaltung von Ruhemög-lichkeiten und Schlafsituationen deshalb ein besonders hoher Stellenwert. Der Anspruch, ein differenziertes Angebot an Pausenzeiten, Ruheorten und Schlaf-möglichkeit vorzuhalten, ist Basis einer qualitätsvollen Pädagogik, von der Kinder und Familien profitieren können.

 

Mit den Bildkarten im handlichen Postkartenformat können pädagogische Fachkräfte die Qualität ihrer eigenen Pädagogik dialogisch überprüfen und weiterentwickeln. Auf der Vorderseite ist ein Foto zu sehen und auf der Rück-seite sind Impulsfragen auf unterschiedlichen Qualitätsebenen (Orientierungs-, Struktur- und Prozessqualität) zu lesen, beispielsweise:

 

  • Teilen wir im Team die gemeinsame Haltung, dass Kinder schlafen dürfen, jedoch nicht müssen?
  • Geborgenheit, Behaglichkeit, Gemütlichkeit? Wie lässt sich die Atmosphäre des Schlafraumes in unserer KiTa beschreiben?
  • Orientieren sich die Schlafzeiten an den Bedürfnissen der Kinder?
  • Welche Alternativen bieten wir Kindern, die nicht mehr schlafen möchten?
  • Können Kinder zwischen Einzel- und Gemeinschaftsschlafplätzen wählen?
  • Wie arbeiten wir mit Eltern zusammen und wie beraten wir sie zum Thema „Schlafen“?
  • Wie gehe ich mit dem Wunsch von Eltern um, wenn ihr Kind nicht (mehr) oder nur eine begrenzte Zeit schlafen und dann aufgeweckt werden soll?

 

Format: DIN A6, 33 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 350g-Karton, Farbfotos, inkl. Ca. 24-seitigem methodischem Begleitheft, in farbiger Stülp-schachtel, in Folie eingeschweißt, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial, EAN 426017951 556 9, (D) 16,00 € / (A) 16,50 €

 

Weitere Foto-Impulse von Margit Franz:

  • Essen & Trinken in der KiTa
  • Spiel & Bewegung in der KiTa
  • Fürsorge & Pflege in der KiTa
  • Ankommen & Abschied
  • Morgenkreis & Gruppentreffen
Druckversion | Sitemap
© Margit Franz, Darmstadt