Wie begleiten Pädagog/innen und Eltern die Entwicklung von Wertekompetenz bei Kindern? Das umfassende Handbuch gibt Basisinformationen zu rechtlichen sowie pädagogischen Grundlagen einer werteorientierten Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen. Entwicklungspsychologische Grundlagen, wie die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit im Kindesalter, sind ebenso Bestandteil des Buches wie das Selbstverständnis der Erwachsenen als Vorbild für werteorientiertes Handeln.
Der Schlüssel zur Wertebildung ist eine wertschätzende Kommunikationskultur im Lebensraum Kindertageseinrichtung, die sich in der dialogischen Gestaltung der Beziehungen von Pädagog/innen, Kindern und Eltern zeigt. Die Praxis einer an Werten orientierten Erziehung strebt persönliches Wachstum, individuelle Entfaltung in einer sozialen Gemeinschaft an. Sie legt hohen Wert auf Partizipation und öffnet einen Raum, in dem philosophisches Nachdenken, selbstbestimmtes Spielen, religiöse Erfahrungen, Feste, Feiern, Symbole, Rituale ... im Alltag verankert sind.
„Ein Buch für reflektierte Praktikerinnen!“ (Matthias Hugoth in WdK – Welt des Kindes 05-2010)
Hauptsache Wertebildung, Mit Kindern Werte erleben und entwickeln, 232 Seiten, kartoniert, Abbildungen, Don Bosco Verlag München 2010,
ISBN 978-3-7698-1792-8, 19,95 €