2025

Flöckchen fliegt nicht mehr. Wie wir Kinder in der Trauer um ein Tier begleiten, in TPS, Ausgabe 01-2025.

 

Bücher zum Abschied, zu Tod und Trauer, in: TPS, Ausgabe 01-2025 per Download.

 

2024

Kann man nur ein bisschen tot sein? In: Die Kirche. Evang. Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz, Ausgabe 48; 24.11.2024.

 

2024

Kann man nur ein bisschen tot sein? In: Die Kirche. Evang. Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz, Ausgabe 48; 24.11.2024.

 

Tipps zum Umgang mit trauernden Kindern, in: Darmstädter Echo, Ausgabe 20.11.2024.

 

Halt geben & loslassen (zusammen mit Steffi Becker), in: Themenheft „Raumgestaltung. Funktionsbereiche konzipieren"; Kleinstkinder in KiTa und Tagespflege. Fachzeitschrift für die U3-Praxis, Ausgabe 2024. 

 

Was passiert, wenn etwas passiert? in: TPS, Ausgabe 11/12-2024.

 

Warum spielt ihr nur? in klein & groß, Ausgabe 11-2024.

 

Ein Herz für Holz, in TPS, Ausgabe 09-2024.

 

Was Kinder beim Spiel mit Holzbauklötzen lernen, in TPS, Ausgabe 09-2024, Download.

 

Trauerpädagogik. Umgang mit Sterben und Tod in KiTa und Grund-schule. Basiswissen, Reflexionsfragen, Praxisbeispiele und Checklisten für Team- und Elternarbeit. Reihe: Kinderschutz! München 2024.

 

Hier haben Kinder was zu melden! Spuren von Beteiligung in KiTas, in: TPS Praxismappe für die Kita, Folder 2, Ausgabe 02-2024.

 

Genussvoll essen in Krippe und KiTa. Mahlzeiten bedürfnisorientiert gestalten und begleiten. Reihe: Partizipation im KiTa-Alltag leben, Stuttgart 2023. (Autorinnen: Christine Betz, Regine Schierle-Wenger) (Hrsg. Margit Franz)

 

Update für ein bewährtes Ritual. Morgenkreis 2.0. In: Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Die Fachzeitschrift für Ihre U3-Praxis, Ausgabe 05-2024.

 

Noch einmal, noch einmal …!“ Geschichten im Morgenkreis. In: Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Die Fachzeitschrift für Ihre U3-Praxis, Ausgabe 05-24

 

Es ist angerichtet. Materialien kindgerecht präsentieren, in: TPS Praxismappe für die Kita, Folder 05, Ausgabe 03-2024.

 

Welches Zeug brauchen Kinder zum Spielen? Kriterien zur Auswahl in: TPS Praxismappe für die Kita, Folder 01, Ausgabe 03-2024

 

Gebt Kinder mehr Zeug zum Spielen. Spielzeug haben sie genug, in: TPS Praxismappe für die Kita, Poster, Ausgabe 03-2024.

 

2023

Wenn Mitschüler sterben, in: Schulsozialarbeit, 11. Aktualisierungs-lieferung 05-2023.

 

Spielen, was das Zeug hält, in: klein&groß. Mein KiTa-Magazin, Ausgabe 05-2023.

 

Wickeln, Händewaschen, Windelfrei. Beziehungsvolle Pflege in Krippe und KiTa. Reihe: Partizipation im KiTa-Alltag leben, Stuttgart 2023. (Autorin: Helia Schneider) (Hrsg. Margit Franz)

 

Sprechende Räume. Wie eine KiTa-Umgebung Werte vermittelt, in: TPS Praxismappe für die KiTa, 01-2023, Folder

 

Morgenkreis-Udate. Das bewährte KiTa-Ritual partizipativ weiterent-wickeln. München 2023.

 

Der Raum spielt mit. Eine anregungsreiche Umgebung gestalten, in: Krippenkinder, Ausgabe 02-2023.

 

Ruhe und Geborgenheit. Rückzugsorte und Schlafräume kindgerecht gestalten, in: ZeT, Ausgabe 06-2023.

 

Spielzeug und Zeug zum Spielen. Entdeckendes Forschen und Spielen fördern mit Nicht-Spielzeug, in: Krippenkinder, Ausgabe 06-2023.

 

Spielen – Motor für einfach alles. Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Krippenkindern, in: Krippenkinder, Ausgabe 06-2023.

 

Alle Kinder haben Rechte – auch DU! in: TPS Praxismappe für die Kita, Poster, Ausgabe 04-2023.

 

Marshall statt Marienkäfer malen. Kinder sind Experten ihrer Themen – konsequent weitergedacht, in: TPS Praxismappe für die Kita, Folder 4, Ausgabe 04-2023.

 

Raum zum Kind sein. Wie sich das Bild vom kompetenten Kind in Kita-Räumen widerspiegelt, in: TPS Praxismappe für die Kita, Folder 10, Ausgabe 04-2023.

 

Magische Mitteilungen. Wodurch Eltern wahrnehmen, wie wir die Kinder sehen, in: TPS Praxismappe für die Kita, Folder 9, Ausgabe 04-2023.

 

Gut ankommen in Krippe und KiTa. Übergang und Eingewöhnung ganzheitlich gestalten. Reihe: Partizipation im KiTa-Alltag leben, Stuttgart 2023. (Autorinnen: Christine Betz, Regine Schierle-Wenger) (Hrsg. Margit Franz)

 

Werte sind Wurzeln, die Flügel verleihen. Kreative Ideenbörse Kindergarten: Wertekompetenz von Anfang an, Sonderausgabe 2023.

 

Auf Pfoten-Patrouille. Stell dir vor, es ist Morgenkreis und jeder geht - gerne - hin. In: TPS, Ausgabe 11-2023.

 

 

2022

(Fast) nichts ist mehr, wie es war, in TPS, Ausgabe 11-2022.

 

Trauer. Die Phasen im kindlichen Trauerprozess, in: TPS Praxismappe für die KiTa, Folder 3, 04-2022.

 

An die Hand nehmen. Wie wir trauernde Kinder begleiten können, in: TPS Praxismappe für die KiTa, Folder 5, 04-2022.

 

Sprachlos!? Wie wir die richtigen Worte finden, in: TPS Praxismappe für die KiTa, Folder 8, 04-2022.

 

Gerüstet für den Tag X. Wie Teams ihren Krisenkoffer packen können, in: TPS Praxismappe für die KiTa, Folder 9, 04-2022.

 

Trost zwischen zwei Buchdeckeln. Kinderbücher als Krisenbegleiter, in: TPS Praxismappe für die KiTa, 04-2022, Folder 10.

Eine neue KiTa einrichten, in: Das Leitungsheft, kindergarten heute, Ausgabe 04-2022.

 

Orte zum Auftanken. Fotos von Ruheplätzen in der Kita als Ideenbörse, in: TPS-Praxismappe für die KiTa, Ausgabe 02-2022.

 

Waldorf in der KiTa. Reihe: Pädagogische Konzepte in der Praxis, Stuttgart 2022. (Hrsg.)

 

Sachen zum Machen und zum Spielen. Alltagsgegenstände als Zeug zum Spielen: Tipps und Ideen, in: ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, Ausgabe 03-2022.

 

„Und dafür bist du nicht zu klein!“ Kinder sammeln Erfahrungen über Sterben, Tod, und Trauer, in: Kindergarten Kreative Ideenbörse, Ausgabe 02-2022.

 

Alleskönner-Ort. Garderoben-Einblicke – eine Fotosammlung, in: TPS-Praxismappe für die KiTa, Ausgabe 01-2022.

 

Treffen wir uns im Kreis? In: Entdeckungskiste. Ausgabe 01-2022


Situationsansatz in der Kita. Reihe: Pädagogische Konzepte in der Praxis, Stuttgart 2022 (Hrsg.).

 

Mit Kindern zur Ruhe kommen. Bedürfnisorientierte Begleitung von Schlaf und Erholung in der Krippe. Reihe: Partizipation im KiTa-Alltag leben, Stuttgart 2022. (Autorin: Christine Betz) (Hrsg. Margit Franz)

 

2021

Öffentlichkeitsarbeit: Mit vielen kleinen Schritten GROSSES bewirken, in: Kindergarten Kreative Ideenbörse, Sonderausgabe 2021/2022.

Räume überlegt gestalten. In fünf Schritten zum fundierten Raumkonzept, in: Kindergarten heute. Das Leitungsheft, Ausgabe 04-2021

Tabuthema Trauer. KiTa-Radio, Sendung am 29.10.2021, auch als Podcast.

https://radio.mk-online.de/sendungen/kitaradio/inhalt/news/tabuthema-trauer.html?tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=164d4e5460c267952496066451ef2d88

 

Menschenbild oder Bild vom Kind – was ist das eigentlich? In: ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, Ausgabe 05-2021.

 

Kindergarten im Wald in der Praxis. Reihe: Pädagogische Konzepte in der Praxis, Stuttgart 2021. (Hrsg.)

 

Mit Kindern über den Tod sprechen. Interview in: Don Bosco Magazin, Ausgabe 01-2021.

https://www.donbosco-magazin.eu/Eltern/Erziehung/Was-Kinder-ueber-den-Tod-wissen-wollen

 

Montessori-Praxis in der KiTa. Reihe: Pädagogische Konzep-te in der Praxis, Stuttgart 2021. (Hrsg.)

 

Tabuthema Trauerarbeit. Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod. München 2021.

 

Mit Kindern über Abschied, Verlust und Tod sprechen. Impulskarten für KiTa, Grundschule und Familie, München 2021.

 

Umgang mit Tod, Verlust und Trauer. Reflexionsfragen für Erzieher-innen und Grundschullehrkräfte, München 2021.

 

2020

Erzieherin aus ganzem Herzen. Kinder verstehen lernen, in: Praxis KiTa, Ausgabe 62-2020.

 

Impulse für eine gelungene Krippenkonzeption, in: Kindergarten Kreative Ideenbörse, Sonderausgabe 2020/2021.

 

Kinder habe ein Recht auf Trauer. Interview mit Margit Franz, in: Praxis für Gemeindepädagogik, Ausgabe 4, Oktober - Dezember 2020.

 

Oasen zum Atemholen. Fachkräfte brauchen Ruheinseln und einen gut gestalteten Arbeitsplatz, in: Praxis Kita, Ausgabe 61-2020.

 

Auszeit für die Sinne! Rückzugsorte im Gruppenraum gestalten, in: Krippenkinder, Ausgabe 05-2020.

 

Fliegst du jetzt zum Himmel? Interview, in: Bestattung, Schwer-punktthema "Wie sagen wir´s den Kindern? Abschied von und mit den Jüngsten - wie Bestatter helfen können", Ausgabe 03-2020.

 

Das Offene Konzept in der KiTa. Reihe: Pädagogische Konzepte in der Praxis, Stuttgart 2020. (Hrsg.)

 

Morgenkreis & Gruppentreffen in der KiTa. Für Teams, 33 Fotoimpulse. Nachdenk-Fragen, Reihe: Qualitätsvolle KiTa, München 2020.

 

Begrüßung & Abschied in der KiTa. Für Teams, 33 Fotoimpulse. Nachdenk-Fragen, Reihe: Qualitätsvolle KiTa, München 2020.

 

2019

Pausieren, schlummern, dösen. Kinder beim Ruhen und Schlafen be-gleiten, in: Entdeckungskiste, Ausgabe 6-2019.

 

Spiel & Bewegung in der KiTa. Für Teams, 33 Fotoimpulse. Nachdenk-Fragen, Reihe: Qualitätsvolle KiTa, München 2019.

 

Fürsorge & Pflege in der KiTa. Für Teams, 33 Fotoimpulse. Nachdenk-Fragen, Reihe: Qualitätsvolle KiTa, München 2019.

 

Schritt für Schritt zur eigenen KiTa-Konzeption. Mit 55 Fragekarten zur Konzeptionsentwicklung, München 2019.

 

Unsere kleine Ausstellung. 13 Ideen zur wertschätzenden Präsen-tation von Kinderwerken, in: ZeT, Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, Ausgabe 3-2019.

 

Der Mal-Platz. 10 Tipps zur Raumgestaltung im Mini-Atelier, in: ZeT, Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, Ausgabe 3-2019.

 

Entwicklung eines Raumkonzeptes zur Implementierung alltagsinte-grierter Sprachbildung für Kinder unter drei Jahren. Herausgeber: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden und Die Kinderkrippe Spielkreis e.V., Großumstadt, 2018.

 

Ruhen & Schlafen in der KiTa. Für Teams, 33 Fotoimpulse. Nachdenk-Fragen, Reihe: Qualitätsvolle KiTa, München 2019.

 

Essen & Trinken in der KiTa. Für Teams, 33 Fotoimpulse. Nachdenk-Fragen, Reihe: Qualitätsvolle KiTa, München 2019.

 

Trauerarbeit mit Kindern. Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, München 2019.

 

Unsere kleine Ausstellung. 13 Ideen zur wertschätzenden Präsen-tation von Kinderwerken, in ZeT, Ausgabe 03-2019.

 

Der Malplatz. 10 Tipps zur Raumgestaltung im Mini-Atelier, in ZeT, Ausgabe 03-2019.

 

Jonas findet eine tote Ente. Ein Erfahrungsbericht. in ZeT, Ausgabe 05-2019.

 

2018

Entwicklung eines Raumkonzeptes zur Implementierung alltags-integrierter Sprachbildung für Kinder unter drei Jahren, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Wiesbaden (Hrsg.), Die Kinderkrippe Spielkreis e.V. Groß-Umstadt (Hrsg.), 2018.

Spielmaterialien, in: Betreuung von Kleinstkindern, Kronach, 15. Lieferung im September 2018.

 

Reflexionsfragen zu den Kinderrechten, in: Betreuung von Kleinstkindern, Kronach, 15. Lieferung im September 2018.

 

Reflexionsfragen zur Konzeption, in: Betreuung von Kleinstkindern, Kronach, 15. Lieferung im September 2018.

 

Dem Spiel der Kinder Spielraum geben, in: Betreuung von Kleinst-kindern, Kronach, 15. Lieferung im September 2018.

 

Spielformen und elementare Spielhandlungen, in: Betreuung von Kleinstkindern, Kronach, 15. Lieferung im September 2018.

 

Spielen. Entwicklungsprogramm der Evolution, in: Betreuung von Kleinstkindern, Kronach, 15. Lieferung im September 2018.

 

Krisen und Trauerfälle in der Kita: Wie ein Team darauf vorbereitet ist, in: KiTa aktuell spezial: Abschiede und Verluste: trauernde Kinder begleiten, Ausgabe 04-2018.

 

Bitte nicht stören: Weltenentdecker bei der Arbeit. Spielend lernen - lernend spielen, in: ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und - väter, Stuttgart, Ausgabe 02-2018.

 

55 Methoden für erfolgreiche Teamsitzungen und Elternabende in der Kita, München 2018.

 

10 Gründe, warum Kinder Rituale brauchen, in: kindergarten heute, Freiburg im Breisgau, Ausgabe 03-2018.

 

2017

Bildungsschätze im KiTa-Alltag. Themenkarten für Teamarbeit, Eltern-abende, Seminare, München 2017.

 

10 Gründe für freies Spielen in der Kita, in: kindergarten heute, Freiburg im Breisgau, Ausgabe 10-2017.

 

Kinder und der Tod - Traurig sein ist dazu da, um wieder fröhlich zu werden. Margit Franz im Gespräch mit Kurt Gerwig. Pädagogik Walk, DVD, Kaufungen: AV1 Pädagogik Filme, 2017.

 

Werte, Ethik, Regeln, Tugenden. Eine Begriffserklärung, in: Inge Michels, Alexandra von Plüskow: Kinder & Werte. Was Erwachsene wissen sollten, Seelze 2017.

 

Trau dich trauern! Die Arbeit mit der Trauer, in: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Kath. Landesarbeits-gemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V., Münster, Ausgabe 1-2017.

 

Kita-Räume gestalten. 240 Fotoimpulse. Großartige Ideen für kleine Bud-gets, München 2017.

 

2016

Krippe und Kita - täglicher Bildungsraum und Begegnungsort erlebter Demokratie und Partizipation, in: Handbuch für Er-zieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, München, Ausgabe 90, Dezember 2016.

 

"Heute wieder nur gespielt" - und dabei viel gelernt! In: frühe Kindheit, Berlin, Ausgabe 03-2016.

 

Mahlzeit! Der Kita-Speiseplan in Bildern, München 2016.

 

Raumgestaltung ist gestaltet Pädagogik. Kindzentrierte Gruppenraumgestaltung für die Jüngsten, in: klein & groß, München, Ausgabe Juli 07-08 2016.

 

"Heute wieder nur gespielt!" - und dabei viel gelernt! Den Stellen-wert des kindlichen Spiels überzeugend darstellen, München 2016.

 

Hauptsache Spielen! in: Spatz. München, Ausgabe Juni 2016.

 

Warum Menschenkinder spielen müssen, in: Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, München, Ausgabe 87, Mai 2016.

 

Zehn  Kriterien  zur  Auswahl  entwicklungsfördernder  Spielmateria-

lien, in: Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, München, Ausgabe 87, Mai 2016.

 

2015

(Kaum) prima Raumklima? Dicke Luft muss nicht sein, in: Die Kinder-gartenzeitschrift, Ausgabe 42, 4. Quartal 2015

 

Raumgestaltung in der Kita. Wissenswertes, Ideen und Inspiration, Herausgeberin: Margit Franz, Co-Autoren: Gottfried Schilling, Regina Schmid, Silke Schönrade, Materialpaket zu „Die Kindergartenzeitschrift“, Ausgabe 41 / 2015.

 

„Lasst uns in die Hocke gehen und mit Kinderaugen sehen!“ Den Blickwinkel ändern: Einstieg in das Umgestalten von Räumen, in: Die Kindergartenzeitschrift, Ausgabe 41, 3. Quartal 2015.

 

Portfolio – Katalog oder Dialog?, in: Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, München, Ausgabe 82, Mai 2015.

 

Portfolio – Ideen zu Beteiligungsmöglichkeiten von Eltern und Großeltern, in: Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, München, Ausgabe 82, Mai 2015.

 

Kindsein. Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, München 2015. (vergriffen)

 

Kindsein. Spruchkärtchen für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, München 2015. (vergriffen)

 

Spielen. Spruchkärtchen für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, München 2015.

 

Werte. Spruchkärtchen für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, München 2015.

 

Glück. Spruchkärtchen für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, München 2015. (vergriffen)

 

Das "ideale" Spielzeug, in: TPS, Velber, 01-2015.

 

2014

„Im Himmel ist es ganz warm." Wie Kinder sich das Sterben und den Tod vorstellen, in: kindergarten heute, Freiburg im Breisgau, Ausgabe 11-12-2014.

 

Trauernden Kindern Halt geben. Umgang mit Verlust und Tod, in: kindergarten heute, Freiburg im Breisgau, Ausgabe 11-12-2014.

 

„Lieber Nico. Du hast mich heute zum Staunen gebracht ...“ Schatzbriefe für Kinder schieben, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2014-37.

 

Spielen. Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, München 2014.

 

Werte. Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare, München 2014.

 

Leitungsqualität hat ihre Preis, in: TPS, Velber, 02-2014.

 

Werte, Ethik, Regeln, Tugenden, in: ZET, Velber, 03-2014.

 

„Ist Opa jetzt für immer tot?“, in: Spatz. Das Mitmachheft für Kinder und ihre Eltern, Elternthema, München 2014-4.

 

Räumliche Qualität als Voraussetzung pädagogischer Qualität, in: Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, München 2014-78.

 

Verantwortung für einen Bildungsraum im offenen Konzept, in: Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, München 2014-78

 

2013

Von der KiTa in die Schule. Übergänge sind Phasen beschleunigten Lernens, in: Journal zur Leipziger Buchmesse, Seelze 2013.

 

Spielräume für Entwicklung gestalten. 10 Aspekte – 70 Tipps, in: ZET, Seelze 2013-1.

 

Nur keine Scheu! Bastelideen und Aktionen für eine gelingende Übergangsphase, in: Kita Leitung Info, Seelze 2013-1.

 

Wie viele Feste verträgt ein Kindergartenjahr? In: KITA press, Die Kindergartenzeitung, Seelze 2013-1.

 

Von der KiTa in die Schule. Übergänge sind Phasen beschleunigten Lernens, in: Bildung + Bildungsspezial. Das Magazin für lernen, unterrichten, erziehen, Seelze 2013-1.

 

Im täglichen Miteinander. Wertebewusste Bildung und Erziehung, in: Entdeckungskiste, Zeitschrift für die Praxis in Kitas, Freiburg im Breisgau 2013.

 

Naturforscher unterwegs. Ausstattung, Ideen, Adressen – Checklisten und Tipps, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2013-32.

 

Bio-Hotel für Insekten. in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2013-32.

 

Grundlagen der Raumgestaltung. Anregungen aus der Gestaltpsychologie, in: TPS, Velber 2013-5.

 

Lebensraum Kindertageseinrichtung, in: Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, München 2013-78.

 

Gesucht: Geschenk, pädagogisch wertvoll, preiswert und originell. Orientierung für die Auswahl, in TPS, Velber 2013-6.

 

Sachen zum Machen. Was brauchen Kinder für ihr Spiel? in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2013-33.

 

Alles was lebt, stirbt einmal. Enten-Beerdigung im Stadtpark, in: ZET, Velber, 05-2013.

 

Den Übergang von der Krippe in die KiTa professionell gestalten, in: Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, München 2013-74.

 

Sterben und Abschied nehmen, in: Fratz – das Familienmagazin, Darm-stadt 2013-49

 

Wie schön sich zu wiegen, durch die Luft zu fliegen. Warum Kinder das Schwingen und Schaukeln brauchen und lieben, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2013-34.

 

Mentoring. Ein Schlüssel zu fachlichem Erfolg und beruflicher Zufriedenheit, in: TPS, Velber 10-2013.

 

2012

„Komm schnell, im Garten liegt eine tote Amsel!“ Den Tod be-greifen, in TPS 2012-1.

 

Kinder trauern anders, 2012

unter: http://www.donbosco-medien.de/beitrag-176-160/kinder_trauern_anders-34/

 

Wertebildung – Werteerziehung: Warum wir leben müssen, was wir für wichtig erachten, 2012

unter: http://www.donbosco-medien.de/beitrag-10-10/wertebildung_werteerziehung_warum_wir_leben_muessen_was_wir_fuer_wichtig_erachten-33/

Raumgestaltung für die Jüngsten, in: Haug-Schnabel, Wehrmann, I. (Hrsg.): Raum braucht das Kind. Anregende Lebenswelten für Krippe und Kindergarten, Weimar, Berlin 2012.

 

Raumgestaltung in der KiTa. Wohlfühlräume für Kinder von 3 bis 7, aktualisierte Neuauflage des Titels „Raumgestaltung in der Kita“ (2005), München 2012.  - LEIDER NICHT MEHR VERFÜGBAR!

 

Raumgestaltung in der Krippe. Wohlfühlräume für Kinder von 0 bis 4, München 2012.  - LEIDER NICHT MEHR VERFÜGBAR!

 

Wer für sich selbst gut sorgen kann, der kann es auch für andere! Selbstfürsorge als Teamaufgabe, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2012-29.

 

Streicheleinheiten und Kuschelzeiten, in: Die Kindergartenzeitschrift, Materialpaket, Velber 2012-29.

 

Räume für die Jüngsten professionell gestalten, 2012

unter http://www.donbosco-medien.de/beitrag-10-10/raeume_fuer_die_juengsten_professionell_gestalten-69/

 

„Wehe, man ändert etwas …“ Interview in: Spatz. Das Mit-Mach-Heft für Kinder und ihre Eltern, München 2012-9.

 

Kinder haben eigene Vorstellungen – Konzepte vom Tod, in: Notfall-seelsorge. Theologische und psychologische Aspekte, Merching 2012.

 

Kommunikation mit Kindern, in Notfallseelsorge. Theologische und psycho-logische Aspekte, Merching 2012.

 

Mit Sinn für Schönes. Ästhetische Raumgestaltung vermeidet visuelle Reizüberflutung, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2012-30.

 

2011

Verkaufst du dein Lieblingsbild auch? Eine Begegnung mit einem ortsan-sässigen Künstler,  in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2011-23.

 

Schatzkammer öffne dich!  Remida: Materialfundgrube für Kreative,  in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2011-23.

 

Kinder brauchen Männer. Ein Interview mit drei Erziehern zu ihren Berufserfahrungen, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2011-24.

 

Darstellen heißt Klarstellen. Kinder zeichnen gern ihre Erfindungen, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2011-25.

 

Ein Zauberliegt in allen Dingen. Raum und Material zum Forschen, Tüfteln, Experimentieren, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2011-25.

 

„Erzähl nochmal …!“ Gemütliche Adventszeit mit dem Kamishibai-Theater, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2011-26.

 

„Haaallooo – jetzt seid doch mal ein bisschen leiser …!“ Laute Kinder oder laute Räume?, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2011-26.

 

Ruheinseln im Lärmmeer. Räume zum Träumen, Kuscheln und Kräfte-tanken, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2011-26.

 

Spiel- und Freiräume für Meister Yoda und Prinzessin Lillifee, 2011

unter: http://www.donbosco-medien.de/beitrag-176-160/spiel_und_freiraeume_fuer_meister_yoda_und_prinzessin_lillifee-18/

 

2010

Hauptsache Wertebildung. Mit Kindern Werte erleben und entwickeln, München 2010.

 

Werte sind Wurzeln, die Flügel verleihen. München 2010 - Leider nicht mehr Verfügbar.

 

„Wir brechen aus dem Kinderhaus aus!“ Von der Idee über die Planung zur Ausführung, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2010-20.

 

Raum zum Bauen. Was wird gebraucht, worauf ist zu achten? in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2010-20.

 

Wie viele Feste verträgt ein Kindergartenjahr? Anregungen für stress-freies Feiern in der Kita, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2010-21.

 

Was Kinder brauchen. Werte sind wie Wurzeln, die Flügel fürs Leben verleihen, in: Salesianer Don Boscos und Don Boscos Schwestern in der BRD (Hrsg.): Don Bosco Kalender 2011 „Leben wertvoll und gut“, München, 75. Jahrgang 2010. Franz, M. (2010): Begriffsdefinitionen (Ethik, Moral, Werte, Tugenden, Normen, Traditionen, Regeln, Rituale), in: TPS 2010-9.

 

Im Werte-Dialog sein. Andere Weltsichten respektieren, in: TPS 9-2010-9.

 

Was Kinder wirklich stark macht, in: fratz. Das Familienmagazin für Darmstadt und Südhessen, Jahrgang 06, Ausgabe November / Dezember 2010.

 

„Traurig sein ist dazu da, um wieder fröhlich sein zu können!“ Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod, in: Unsere Kinder, Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit, Ausgabe 6/2010.

 

Raum zum Essen. Was wird gebraucht, worauf ist zu achten? in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2010-20.

 

2009

Erste Hilfe bei Verbrennungen, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2009-15.

 

Checkliste zum Bau und Betreiben einer offenen Feuerstelle, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2009-15.

 

Mit Kindern sprechen (Teil 1), in: Das Praxishandbuch der Notfallseelsorge. Handreichungen – Konzepte – Anregungen, Merching 2009.

 

Mit Kindern sprechen (Teil 2), in: Das Praxishandbuch der Notfallseelsorge. Handreichungen – Konzepte – Anregungen, Merching 2009.

 

„Und jetzt sollst du so tun, als ob du tot wärst!“ Spontane Rollenspiele: drei Beispiele, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2009-3.

 

Alarm, Alarm, es brennt! Der Rollenspielraum: ein wertvolles Ange-bot, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2009-17.

 

Orte für Rollen- und Theaterspiele schaffen, in: Die Kinder-gartenzeitschrift, Velber 2009-17.

 

Kitas und Kindertagespflege in Bewegung. Auf dem Weg zu engerer Zusammenarbeit, in: TPS 2009-8.

 

2008

Groß & Klein – ein intergeneratives Projekt mit Kindern und Senioren, in: Die Kinderkrankenschwester, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderpflege, Lübeck 2008-1.

 

Mein kleiner Bruder ist todkrank. Die Trauer der Geschwister, in: Sonne. Die Zeitschrift der Kinder-Krebs-Hilfe, Wien 2008-1.

 

„Wir haben uns doch so darauf gefreut“, in: Burgheim, Werner (Hrsg.): Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden. Medizinische, rechtliche, psychosoziale und spirituelle Hilfestellungen, Merching 2008.

 

Die Wiedersehensfreude ist groß, in: Hess. Sozialministerium (Hrsg.): Hessische Seniorenblätter, Wiesbaden 2008-89.

 

„Wir wollen wohin, wo´s cool ist!“, in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber 2008-11.

 

„Mein kleiner Bruder ist todkrank“, in: Burgheim, Werner (Hrsg.): Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden. Medizinische, rechtliche, psychosoziale und spirituelle Hilfestellungen, Merching 2008.

 

„Beerdigung heißt be-erdigen!“ in: Die Kindergartenzeitschrift, Velber, 2008-12.

 

Heute kommt Oma Hoffmann, unsere Märchenoma, in: Die Kindergar-tenzeitschrift, Velber 2008-14.

 

2007

Der Tod von Vater oder Mutter hinterlässt eine schmerzliche Lücke, in: Kinderkrankenschwester, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderpflege, Lübeck 3-2007.

 

Der Tod von Vater oder Mutter hinterlässt eine schmerzliche Lücke, in: Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden. Medizinische, rechtliche, psycho-soziale und spirituelle Hilfestellungen, Merching 2007-3.

 

Wir haben uns doch so darauf gefreut: Geschwister, die das Licht der Welt nicht erblicken, in: Kinderkrankenschwester, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderpflege, Lübeck 2007-4.

 

Tipps rund um die Bücherecke, in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2007-7.

 

Wo kriegen wir nur Bücher her? in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2007-7.

 

Bilderbücher: Bücher voller Bilder als Helfer in der Krise, in: Kinderkrankenschwester, Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderpflege, Lübeck 2007-5.

 

Der Tod eines Mitschülers, in: Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden. Medizinische, rechtliche, psychosoziale und spirituelle Hilfestellungen, Merching 2007-6.

 

Lieder können Brücken bauen, in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2007-8.

 

Ideen für den Kindergeburtstag, in: ZET Zeitschrift für Tagesmütter und –väter, Rituale im Alltag, Seelze 2007-5.

 

2006

„Mein kleiner Bruder ist todkrank“ Die Trauer der Geschwisterkinder, in: Deutsche Leukämie-Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder e.V. – Dachverband (Hrsg.): WIR, Bonn 2006-2.

 

Tipps rund ums Atelier. Die Grundausstattung für ein Malatelier, in: Die Kin-dergartenzeitschrift, Seelze 2006-5.

 

Umgang mit Malbildern. Mit Kindern ins Gespräch kommen, in: Die Kin-dergartenzeitschrift, Seelze 2006-5.

 

Materialien zur Gestaltung einer Mathematikecke, in: ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und –väter. Zahlen, Formen, Muster, Seelze 2006-5.

 

Projekt `Groß &  Klein´ - eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Alten- und Pflegewohnheim, in: Schmidt, Norma (Hrsg.): Handbuch Kommunale Familienpolitik, Berlin 2006.

 

Trauerbegleitung als pädagogische Aufgabe in Kindertagesein-richtungen, in: Burgheim, W. (Hrsg.): Das Unbegreifliche Annehmen. Trauer zulassen. Trauer leben, Merching 2006.

 

Gesucht: Ein Luftforscher-Flieglabor, in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2006-3.

 

Materialien zur Gestaltung einer Mathematikecke. Markt der Möglich-keiten, in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2006-4.

 

Wie passt Mathematik in den Kindergarten? in: Die Kindergarten-zeitschrift, Seelze 2006-4.

 

2005

Lebensraum Kindertagesstätte. Welche Qualitäten brauchen Räu-me?, in: TPS 2005-1.

 

Aufsicht oder Draufsicht? Perspektivenwechsel hilft bei der Raum-gestaltung, in: TPS 2005-1.

 

Plötzlich ist für Hanna alles anders, in: Fürsorge und Aufsicht in Kinder-gärten und Kindertagesstätten, Berlin 2005-6. Band II.

 

Zum Leben gehört der Tod, in: Fürsorge und Aufsicht in Kindergärten und Kindertagesstätten, Berlin 2005-7, Band II.

 

Wenn ein Geschwisterkind stirbt ... wird der Kindergarten zu einem bedeutsamen Ort für trauernde Kinder, in: Die Hospiz-Zeitschrift. Fachforum für Hospiz- und Palliativarbeit, 2005-25.

 

Raumgestaltung in der Kita. In diesen Räumen fühlen sich Kinder wohl, München 2005 - LEIDER NICHT MEHR VERFÜGBAR

 

Kinder beobachten und kennen lernen, in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2005-1.

 

Schreiben im Kindergarten – in der Grundschule, in: Die Kindergarten-zeitschrift, Seelze 2005-1.

 

Bileam und seine Eselin, in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2005-2

 

Die Geschichte von Bileam uns seiner Eselin. Für Kinder nacherzählt von Margit Franz, in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2005-2.

 

Die Geschichte von Tobias, in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2005-2.

 

Wie sieht dein Engel aus? in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2005-2.

 

Über Engel philosophieren, in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2005-2.

 

Was können wir Großen? in: Die Kindergartenzeitschrift, Seelze 2005-2.

 

Mein kleiner Bruder ist todkrank. Die Trauer der Geschwisterkinder, in: Kinderkrankenschwester. Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderpflege, Lübeck 2005-12.

 

„Morgen wird mein Bruder beerdigt ...“: Wenn Kinder dem Tod be-gegnen, brauchen sie einfühlsame Begleitung, in: Deutscher Kinder-hospizverein (Hrsg.): Kinderhospizarbeit. Begleitung auf dem Lebensweg. Beiträge der 1. Deutschen Kinderhospiztage 2005. Schriftenreihe des Deutschen Kinderhospizvereins e.V., Wuppertal 2005, Band 1.

 

2003

 

Trauerbegleitung als pädagogische Aufgabe in Kindertagesein-richtungen, in: Burgheim, W. (Hrsg.) (2003): Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden. Medizinische, rechtliche, psycho-soziale und spirituelle Hilfestellungen, Merching 2003.

 

Krisen im Leben von Kindern, in: TPS, Seelze 2003-3.

 

Macht euch bereit ... und freut euch doch jetzt endlich! Intergenerative Pädagogik mit Kindern und Senioren, in: TPS, Seelze 2003-9.

 

2002

Umgang mit dem Unbegreiflichen. Wenn Kinder nach dem Tod fragen, in: Klein & Groß 2002-5.

 

Wenn das Jahr zu Ende geht. Auch das Abschiednehmen will gelernt sein, in: TPS, Seelze 2002-10.

 

Tabuthema Trauerarbeit. Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod, München 2002 (9. Auflage 2017).

 

Von Wandervögeln und Computerkids. Drei Generationen begegnen sich, in: TPS extra 29.

 

Alles hat einen Anfang, hat auch ein Ende. Mit Kindern abschiedliches Leben lernen, in: TPS extra 38.

Druckversion | Sitemap
© Margit Franz, Darmstadt